Food Startups – diese Unternehmen revolutionieren unsere Ernährung
In unregelmäßigen Abständen präsentiert Berlin Valley Startups aus dem Ernährungs-Segment. Diese jungen Food Startups bieten unterschiedliche Ansätze, wie unsere Ernährung in Zeiten von Überbevölkerung und Massentierhaltung sinnvoller, ressourcenschonender oder effizienter gestaltet werden können. Neben reinen Food Startups präsentiert Berlin Valley auch Unternehmen auch dem Getränke-Markt sowie Impulse für eine neue Landwirtschaft. Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Food Artikel aus Berlin Valley als kompakte Übersicht.

New Food Startups – Acht Startups, die unsere Ernährung revolutionieren
Wachsende Weltbevölkerung und Umweltschutz erfordern ein Umdenken bei der Lebensmittelproduktion. Diese New Food Startups geben Antworten auf dringende Fragen

Coolonga: Biogetränk mit Kulturförderung
Vom Medienbiz zur Getränkindustrie: Dennis Fereira, CEO von Coolonga, über den Aufbau einer neuen Marke

In-vitro-Fleisch: Kunst des Karnismus
Kein Tierleiden und weniger Treibhausgase: Bedeutet In-vitro-Fleisch das Ende der
traditionellen Fleischproduktion?

Interview mit Shir Friedman von Supermeat: „Der Effekt für die Umwelt wäre gewaltig”
Ein Gespräch mit Supermeat-CEO Shir Friedman darüber, warum Clean Meat die Zukunft des Fleisch-Markts bestimmt.

Gaumenfreuden: Trends der Nahrungsmittelindustrie
Nicht nur In-vitro-Fleisch revolutioniert den Foodmarkt. Auch andere Trends werden die Nahrungsmittelindustrie entscheidend verändern. Viele spannende Food Startups. Klick dich durch unsere Galerie.

Vertical Farming: Neue Lösungen für die Ernährung der Welt
Klimaunabhängige Hightech-Lösungen, um die Weltbevölkerung der Zukunft zu ernähren: Vertical Farming bietet innovative Wege für die Nahrungsmittelproduktion. Eine Spielwiese für innovative Startups.

Infarm bietet Landwirtschaft vor Ort
Namhafte Tech-Investoren investieren Millionenbeträge in ein Startup, das Salat und Kräuter in Supermärkten wachsen lässt. Wir sprachen mit Osnat Michaeli von Infarm über die Hintergründe.

Investoren bewerten Foodanoo: „Nischenprodukt ohne Viralitätspotenzial“
Auf dem Grill bewerten drei Investoren Geschäftsmodell, Produkt und Marktpotenzial von Startups. Aus unserer Reihe an Food Startups dieses Mal der Restaurantfinder Foodanoo.

Marley-Spoon-Gründer Fabian Siegel im Interview
Man nehme Salz, Pfeffer und Öl: Mit frischen Produkten und kreativen Rezepten will der Kochbox-Anbieter Marley Spoon vor allem berufstätige Paare wieder zum Kochen bringen. Warum sich Marley Spoon dennoch vor allem als Tech-Firma sieht, erklärt Gründer und Geschäftsführer Fabian Siegel im Interview.

Lieferheld CEO David Rodriguez im Interview
Lieferheld Chef David Rodriguez über Herausforderungen im Liefergeschäft, neue Produkte und welchen Einfluss Rocket Internet auf das Lieferheld Geschäft nimmt.

Bringt’s das? – Eine Analyse des Lieferdienst-Booms
Gegessen wird immer. Doch rechtfertigt diese Überzeugung die vielen Millionen Euro, die Investoren gerade in Online-Plattformen für Lieferdienste stecken? Eine Analyse.

Die Gründer von ShareTheMeal im Interview
Mit ihrer App ShareTheMeal arbeiten Bernhard Kowatsch und Sebastian Stricker daran, den Hunger auf der Welt zu beenden. Mit nur 40 Cent am Tag kann man ein Kind ernähren, sagen sie. Dank ihnen geht das jetzt mit einem Klick auf dem Smartphone.

Mengting Gao, Mitgründerin von Kitchen Stories, im Interview
Die Kochbuch-App Kitchen Stories gibt es in 150 Ländern. Mitgründerin und Geschäftsführerin Mengting Gao über den schnellen Erfolg, die Wachstumsfaktoren und die Einkaufsliste auf der Watch.

Caterwings im Elevator Pitch
Du im Aufzug. Pling. Tür auf. Dein Trauminvestor tritt ein. Das ist die Chance deines Lebens. Du musst überzeugen – in 30 Sekunden. Nerven behalten: Du schaffst das! Im Elevator Pitch von Berlin Valley News pitchen Startups mit ihren eigenen Texten. Heute das Food Startup Caterwings.

Deliveroo – der Lieferdienst verständlich erklärt
Das Food-Lieferdienst-Startup Deliveroo im ausführlichen Porträt: Das Team. Das Geschäftsmodell. Die Investoren. Die Zukunft.

Auf dem Grill: „Kiweno ist kein Selbstläufer“
Drei Investoren bewerten Kiweno, ein Startup, das den Gesundheitssektor revolutionieren will

Fourfreude auf dem Grill: „Trend-Produkt in einem umkämpften Markt“
Drei Investoren bewerten Fourfreude, ein Startup, das einen veganen Proteinmix auf Bio-Hanf-Protein-Basis herstellt und vertreibt.

Agtech – Wie Startups die Ernährungsprobleme der Welt lösen wollen
Wie sollen in Zukunft neun Milliarden Menschen satt werden? Agtech- und Food Startups arbeiten an nachhaltigen Lösungen für das Ernährungsproblem

Benedikt Bösel: „Der Landwirt will einfache Lösungen“
Er stellt Startups Versuchsflächen zur Verfügung. Benedikt Bösel über experimentierunfreudige Farmer, abwartende Agrarkonzerne und einen Fonds für Agtech.

Ackerhelden: Supermarkt kann jeder – echte Helden ackern selbst!
Die Ackerhelden vermieten vorbepflanzte Bio-Gemüsegärten und Bio-Hochbeete. Mit einem neuen Konzept will das Unternehmen jetzt auch den B2B-Markt erobern

Jung, frisch, flexibel und wirtschaftsnah – eine Hochschule mit starkem Profil
Dr. Tilman Eichstädt, Professor an der bbw Hochschule und Global Vice President bei HelloFresh – im Gespräch über ein praxisbezogenes Studienmodell das funktioniert

Nachgefragt: Vertreter der Szene über In-vitro-Fleisch
Ist der Fleischkonsum der Menschheit durch In-vitro gesichert, werden Tiere künftig weniger leiden und die Umwelt geschont? Muss die Fleisch produzierende Industrie umdenken?

Neue Landwirtschaft: Expertenstimmen
Kann Vertical Farming die durch Flächenfraß verloren gehenden landwirtschaftlichen Flächen ersetzen? Vielleicht sogar dazu beitragen das Welthungerproblem zu lösen? Das sagen die Experten.

Craft Beer Round Table: Von der Prime zur Premium Time des Biers
Vier Player, eine Leidenschaft: Im Rahmen eines exklusiven Fachgesprächs haben die Craft-Beer-Jungunternehmer David Griedelbach (Quartiermeister), Michele Hengst (Berliner Berg), Katharina Kurz (BRLO) und Thorsten Schoppe (Schoppe Bräu) über Konkurrenz, Markt und den Trend hin zu einer neuen Biervielfalt diskutiert

Craft Beer: Die Renaissance der Vielfalt
Die im Sinkflug befindliche Bierbranche erhält dank mutiger junger Bier-Startups neues Leben eingehaucht. Das Phänomen Craft Beer ist in Deutschland auf dem Vormarsch und belegt, dass es einen Biermarkt jenseits industriell gefertigter Massenbiere gibt.

Die Wiedergeburt der Esskultur und die Öffnung des Craft-Beer-Marktes
Craft-Beer-Pionier Garrett Oliver ist überzeugt: Der Wandel des Biermarktes ist Teil eines neuen Qualitätsbewusstseins

Craft Beer: Stimmen aus dem Off
Marc-Oliver Huhnholz, Pressesprecher, Deutscher Brauer-Bund e. V., und Oliver Wesseloh, Geschäftsführer, Kehrwieder Kreativbrauerei Oliver Wesseloh e. K geben ihre Einschätzung zum Craft-Beer-Markt

Mit personalisiertem Bier zum kundenzentriertesten Unternehmen der Welt
Die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen unendlich und schwer zu fassen. Dass wir die Schwelle zum Zeitalter der KI überschritten haben könnten, wird durch IntelligentX deutlich. Gründer Rob McInerney über sein Unternehmen, das er zum kundenzentriertesten Unternehmen der Welt bauen möchte.
Dieser Überblick der Mobility Startups soll ein erster Wegweiser durch das unübersichtliche Dickicht an neuen Mobilitäts-Unternehmen sein. Hier findet man weitere Artikel zum Thema neue Mobilitäts-Lösungen.