Die Zukunft der Mobilität
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Ist das Auto ein Auslaufmodell? Oder verändert sich nur der Besitz des Autos? Welche Rolle spielen Sharing Economy, Hyperloop und Flugtaxis bei der Zukunft der Mobilität? Gelingt es Tesla tatsächlich, die deutschen Automobilhersteller herauszufordern? Gehört den Elektrorollern und Fahrrädern die Zukunft in den Innenstädten? Wer sind die spannendsten Mobility Startups? Und wie realistisch sind die Raumfahrtträume von Jeff Bezos, Elon Musk und Richard Branson? Es gibt keinen Zweifel – die Mobilität, wie wir sie kannten, wird sich verändern. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Artikel auf Berlin Valley über die Zukunft der Mobilität.

Das Rollerpotenzial
Nach den USA sollen die elektrischen Tretroller nun auch in Europa durchstarten. Doch der Markt ist schon jetzt hart umkämpft. Welches Startup wird sich beim Rennen um die letzte Meile durchsetzen?

50 Startups, die den Handel revolutionieren. Teil 5: Logistik
Welche Startups haben das Zeug, den Handel der Zukunft nachhaltig zu verändern? Das sind die Antworten aus dem Bereich „Logistik“

„Wir wollen zur Digital Car Company werden“
Matthias Brendel, Leiter der Audi Denkwerkstatt Berlin, über die Zusammenarbeit mit Startups, das Hauptstadtgefühl und neue Formen von Unternehmenskultur

Conrad Fritzsch über den Startup-Standort Lissabon
Lissabon ist die neue Startup-City in Europa, auch die Daimler AG ist schon vor Ort. Wir haben uns mit dem Head des New Agency Model der Daimler AG über die Hintergründe der
Entscheidung für Lissabon unterhalten.

„Das autonome Fahren verschafft den Menschen vor allem Zeit“
Susanne Hahn, Leiterin von Lab1886, spricht über Innovation bei Daimler, die Zusammenarbeit mit Startups und eine neue Mobilitätsära

Carsharing: Rütteln am Denkmal
Carsharing boomt. Aber wenn das Auto nicht mehr zum Statussymbol taugt, was wird dann aus der Automobilindustrie?

„Man kann auch einfach über einen Stau fliegen“
Die Welt der Mobilität wandelt sich – Susanne Hahn von Daimler Business Innovation erklärt, wie der Automobilkonzern sich darauf vorbereitet.

Der Minister lädt zum Pitch
32 Gründer-Teams präsentieren ihre innovativen Ideen beim 1st BMVI Startup Pitch im Bundesverkehrsministerium

Voll in Fahrt: Fahrradkuriere und Lieferdienste
Lieferdienste per Rad sind schnell, effizient und umweltfreundlich. Und es gibt immer mehr Geschäftsideen für das Transportmittel der Zukunft.

Sharing Economy: Freie Fahrt für Radverleihe
Während sich Leihräder an jeder Straßenecke sammeln, bauen schlaue P2P-Anbieter neue Sharing-Apps für richtig coole Radler. Eine Übersicht der Leihangebote.

Nach Investoren-Aufstand: Uber-CEO Travis Kalanick tritt zurück
Ubers CEO Travis Kalanick ist am Dienstag nach Druck von Anteilseignern von seinem Posten als CEO zurückgetreten. Kalanick hatte Uber 2009 mitbegründet

Zukunft der Mobilität: Es muss nicht immer Auto sein
Endlich sind die Technologien so weit, dass die Transportvisionen des 20. Jahrhunderts Realität werden können. Sieben Beispiele, wie es in Zukunft vorangeht

Autonomes Fahren: Wenn der Fahrer zum Passagier wird
Automobil- und Technologiekonzerne bringen sich in Position, um beim Thema autonomes Fahren vorne mit dabei zu sein. Die ersten Schritte sind gemacht.

Mobil und modal: Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie
Wir brauchen Lösungen für unsere Verkehrsprobleme. Aber wie sieht die Zukunft der Mobilität aus und welche Rolle spielt die deutsche Automobilindustrie?

DB Digital Ventures und Redstone: „Wir öffnen Startups viele Türen“
Boris Kühn von DB Digital Ventures und Julius Bachmann von Redstone über ihre Zusammenarbeit, die Strategie und den Mut zum Risiko.

„Wir sind ein Grund, dass es in der Bahn jetzt W-Lan gibt“
Auf der Bühne der Noah 2017 versammelten sich die großen Player der neuen Mobilitäts-Industrie. Unter anderem mit Gett-Gründer Dave Waiser, Nico Gabriel von Drive Now und Olivier Reppert von Caro2go.

Der Gesetzgeber muss in Sachen Mobilität einen Gang hochschalten
Standort Deutschland am Scheideweg: Werden die Autobauer die Foxconns der Mobilitätsanbieter aus dem Silicon Valley? Oder sind wir auch zukünftig Vorreiter?

Christoph Weigler von Uber: „Wir sind viel mehr als nur ein Fahrtvermittler“
In der Geschichte der Marktwirtschaft wurden wenige Unternehmen so kontrovers diskutiert wie Uber. Der Mobility-Anbieter ist das am schnellsten wachsende Tech-Unternehmen aller Zeiten

Minister Dobrindt: „Deutschland braucht eine neue Datenkultur“
Am 2. und 3. Dezember 2016 veranstaltet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin seinen zweiten Hackathon. Minister Alexander Dobrindt (CSU) beantwortet die wichtigsten Fragen zum 2nd BMVI Data-Run.

Der Elektromotor stottert noch
Mit einer Kaufprämie soll die Elektromobilität in Deutschland ins Rollen kommen.
Einige Startups wollen nicht warten und präsentieren bereits heute mobile Alternativen.

Verkehrsminister Dobrindt will „jeden Euro für Verkehrsentwicklung in die Startup-Szene investieren“
Verkehrsminister Alexander Dobrindt zeigt sich als Treiber für Digitalisierung und Innovation im Daten- und Verkehrsbereich. Und die Politik dürfe keine Angst mehr vor der Nutzung des Datenschatzes haben, erklärte er in einer Diskussionsrunde.
Dieser Überblick der Mobility Startups soll ein erster Wegweiser durch das unübersichtliche Dickicht an neuen Mobilitäts-Unternehmen sein. Hier findet man weitere Artikel zum Thema neue Mobilitäts-Lösungen.
Wer sich regelmäßig über Mobility Startups und neue Mobilitäts-Anbieter informieren möchte, dem empfehlen wir unseren wöchentlichen Newsletter Venture Daily Mobility.