Startup-Ökosysteme in Deutschland und Europa
Wie hinlänglich bekannt konzentriert sich ein Großteil der deutschen Startupszene in Berlin. Aufgrund diverser Standortfaktoren hat sich die deutsche Hauptstadt zu einem Magnet der deutschen und internationalen Startupszene entwickelt. Nicht zuletzt dank der Aktivitäten von Rocket Internet und Axel Springer haben sich sowohl ca. 50 Prozent der deutschen Startups in der deutschen Metropole angesiedelt – auch viele nationale und internationale Investoren haben inzwischen ihren Hauptsitz nach Berlin verlegt. Die Startup Ökosysteme verteilen sich.
Ungeachtet der Vorteile von Berlin finden sich jedoch auch in vielen anderen Metropolen Deutschlands zahlreiche Startup Hotspots wie Düsseldorf, München Hamburg oder Frankfurt, die Berlin Valley auf dieser übersichtlichen Seite vorstellt. Außerdem mit dabei die Startup Ökosysteme von Lissabon, Tallinn und New York.

Lissabon im Gründungsfieber
Jung, dynamisch, attraktiv. 15 Gründe, warum dein Startup nach Lissabon gehört.

Startup-Szene Estland: „Ein ernstzunehmender Startup-Hub“
Die Startup-Szene Estlands ist lebhaft. Große Marken wie Skype, Hotmail und Transferwise wurden von Programmierern aus Estland ins Leben gerufen.

Startup-Ökoysteme: In Nürnberg fällt man schneller auf
Nürnberg hat eine lebendige, aber überschaubare Startup-Szene. Ein Porträt.

Hamburg, meine Perle, du wunderbare Startup-Stadt
Es gibt viel Geld in der Hansestadt – doch noch fließt zu wenig Kapital in digitale Geschäftsmodelle. Eine (Liebes-)Erklärung von Nico Lumma

Wichtige Hamburger Startups im Überblick
In jeder Ausgabe werfen wir den Blick in ein anderes Startup-Ökosystem. Dieses Mal – die wichtigsten Startups in Hamburg.

Startup-Hotspots: Warum Stuttgart in den kommenden Jahren enorm aufholen dürfte
Die Stuttgarter Region ist stark auf das produzierende Gewerbe ausgerichtet – so auch viele Startups, sagt Andreas Geldner in seinem Gastbeitrag für Berlin Valley.

Stuttgart: „Man tauscht sich nicht nur offiziell, sondern inoffiziell aus“
Stuttgart – Home of Corporate Entrepreneurship oder doch zu gut, um bei den Besten dabei zu sein?, fragt Nils Högsdal, Professor an der HDM Stuttgart.

„Viele exzellente Valleys“: Bundesregierung nennt weitere Standorte für Digital Hubs
Im Rahmen der Digital-Hub-Initiative vernetzen sich in Deutschland Startups, etablierte Wirtschaft und Wissenschaft, um digitale Innovation zu schaffen.

Innovation in der Peripherie
Founders Foundation Mitgründer und CEO Sebastian Borek erklärt, warum Innovationen in IoT, Deep Tech und Industrie 4.0 nicht so gut in Berlin entstehen

Die New Yorker Startupszene – eine Standort-Analyse
Das Sehnsuchtsziel vieler Menschen wird auch für Gründer und Investoren immer attraktiver. Eine Standortanalyse des New Yorker Startup-Ökosystems

Geld, Medien und Mode: So tickt die Startup-Stadt New York
Die Wahl des Standortes und des Umfelds kann über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Worauf müssen Startups in New York achten?

Berlin vs. New York: Die beiden Ökosysteme im harten Zahlenvergleich
Gemessen an der Flugzeit ist Berlin New York näher als dem Silicon Valley. Trotzdem gibt es Unterschiede. Ein Vergleich der beiden Startup-Ökosysteme.

Das sind die 100 spannendsten Startups aus New York
Unser Schwestermagazin und Berliner Startup-Projekt „the Hundert“ erobert New York und porträtiert die 100 spannendsten Startups der US-Metropole

Acht Startups aus New York, die ihr euch merken müsst
Zwei Monate verbrachte das Team von the Hundert in New York. Ein Speeddating mit 100 Startups an 100 verschiedenen Orten in der Metropole. Acht davon stellen wir hier vor

Digital Hub Initiative: 2017 entscheidend für den Digitalstandort Deutschland
Im zu Ende gehenden Jahr hat die Politik unter anderem mit der Digital Hub Initiative wichtige Weichen für die technologische Zukunft des Landes gestellt. Jetzt gilt es, endlich Fahrt bei der Digitalisierung aufzunehmen

Talente bringen Berlin nach vorn
Startup Genome legt seinen Global Startup Ecosystem Report 2017 vor. Berlin landet auf Platz sieben der Weltrangliste.

Startup-Szene Frankfurt: Zarte Pflänzchen in der Finanzmetropole
Als eine der Finanzmetropolen Europas hat Frankfurt eine starke wirtschaftliche Stellung. Die Startup-Szene ist allerdings noch ausbaufähig.

Startups in Frankfurt: Von der Route A66 zum Unibator
Die Gründung von Startups lässt sich in Frankfurt bereits an der Uni lernen. Neben dem Unibator gibt es eine ganze Reihe von Einrichtungen und Netzwerken

Hightech-Gründungen in Deutschland: Es gibt mehr Regionen als Berlin
Berlin ist Startup-Metropole Nummer eins in Deutschland. Aber es gibt mehr als die Hauptstadt, sagt HTGF-Geschäftsführer Alex von Frankenberg. Man muss nur die Stärken der Regionen entdecken.

Frankfurt gibt Fintechs eine neue Heimat
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir eröffnet das Tech-Quartier in der Finanzmetropole. Dahinter stehen Banken, Universitäten und die Politik.

Viel mehr als ein Silicon Valley
An zwölf Orten in Deutschland sollen die besten Köpfe und die innovativsten Startups aus der ganzen Welt zusammenkommen. Ein Kommentar zur Digital Hub Initiative der Bundesregierung

Sterne des Südens: Startups haben in München eine große Zukunft
Sonntag startet die Bits & Bretzels. Festival-Mitgründer Bernd Storm van’s Gravesande erklärt in seinem Gastbeitrag München zum neuen Startup-Hub Europas

Startups aus München: Innovation von Sport über Service bis Logistik
Die Nähe zur Industrie ist die Stärke des Startup-Ökosystems München. Freeletics, Tado und mehr: Wir stellen Münchener Startups vor

Lissabon im Gründungsfieber
Jung, dynamisch, attraktiv: 15 Gründe, warum dein Startup nach Lissabon gehört.

Ökosystem Ruhrgebiet: Tief im Westen viel Neues
Es herrscht Aufbruchstimmung im Ruhrgebiet, der fünftgrößten Metropolregion Europas. Doch noch ist das Startup-Ökosystem ganz frisch. Eine Standortanalyse

Die griechische Startup-Szene steht am Scheideweg
Die griechische Startup-Szene hat sehr viel Potenzial. Doch ohne neue Fördermöglichkeiten ist das Potenzial in Gefahr. Eine Analyse von Demetrios Pogkas.
In unregelmäßigen Abständen richtet die Redaktion von Berlin Valley den Scheinwerfer auf andere wichtige Startup Ökosysteme in Deutschland und Europa. In diesem Kontext sind bereits zahlreiche Sonderpublikationen über deutsche Startup Ökosysteme entstanden, beispielsweise die Sonderhefte “Startupszene Frankfurt“, “Startupszene Hamburg”, “Startupszene Ruhrgebiet” und “Startupszene Düsseldorf” (alle Magazine zum kostenlosen Download). Außerdem möchten wir auf das hochwertige Sonderheft “Startups of New York” und “Startups of Berlin 2017” von the Hundert hinweisen, die ebenfalls im Verlag NKF Media erschienen sind. Diese Liste mit Startup Ökosystemen wird regelmäßig ergänzt.