Startups und Corporates
Das Zusammenspiel von Startups und Corporates und Mittelstand ist für die Zukunft der deutschen Wirtschaft essentiell. Startups sind für Corporates und Mittelstand die wichtigste Inspirationsquelle in der digitalen Transformation. Das s.g. Startup-Mindset, also Agilität, Angstlosigkeit und Fehlerkultur sind in den Zeiten von GAFA (Google, Apple, Facebook und Amazon) für deutsche Großunternehmen überlebenswichtig. Im Zuge notwendiger digitaler Transformation arbeiten sie verstärkt daran, ihre Marktposition im digitalen Zeitalter nicht zu verspielen. Bei diesem Shift spielen Startups eine große Rolle.
Die Digitalstrategien der Corporates und Mittelständler sind dabei recht unterschiedlich. In unregelmäßigen Abständen stellt Berlin Valley einzelne Strategien vor und spricht im Interview über die Bedeutung von Startups aus Sicht der Corporates.

Telekom-Chef Tim Höttges: „Wir brauchen eine andere Fehlerkultur“
Im Interview mit Berlin Valley spricht Telekom-Chef Tim Höttges über Innovation im Konzern, Reisen ins Silicon Valley und die blaue Welt.

Siemens-Vorstand Siegfried Russwurm im Interview
Der Technologiekonzern Siemens startet mit Next47 eine neue Einheit für Startups. Siemens-Vorstand Siegfried Russwurm erklärt die Strategie von Next47.

Metro-Chef Olaf Koch: „Wir werden richtig Gas geben“
Metro-Chef Olaf Koch über die Digitalisierung der Gastronomie, die Zusammenarbeit mit Startups und darüber, wie Techstars den Konzern auf Trab gebracht hat.

Max Viessmann „Wir übernehmen Verantwortung für den Planeten“
Max Viessmann über Wege und Werkzeuge, ein 100-jähriges Traditionsunternehmen zu digitalisieren, und darüber, wie man die Mitarbeiter mit auf die Reise nimmt.

DB Digital Ventures und Redstone: „Wir öffnen Startups viele Türen“
Boris Kühn von DB Digital Ventures und Julius Bachmann von Redstone über ihre Zusammenarbeit, die Strategie und den Mut zum Risiko.

Mehr Startups, mehr Partner: Startup Autobahn startet zweites Programm
28 Startups füllen das zweite Batch der Stuttgarter Innovations-Plattform. Auf der Seite der etablierten Unternehmen ist ab sofort auch Porsche dabei

Rahmyn Kress, Chief Digital Officer bei Henkel: “Ohne kulturelle Transformation wird es keine Gründerfreundlichkeit geben.”
Welche Herausforderungen gibt es für die Deutsche Wirtschaft auf dem Weg zur digitalen Transformation? Rahmyn Kress, Chief Digital Officer bei Henkel erklärt, warum eine kulturelle Transformation Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung ist – und erklärt am Beispiel Düsseldorf wie Unternehmen dies erfolgreich umsetzen können.

Auf dem Weg zur Transformation
Wie die HypoVereinsbank die Digitalisierung durch Netzwerke zwischen Startups und Corporates antreibt.

KodakOne und die Macht der Marke
Ein Blick hinter die Kulissen der Kooperation von Wenn Digital, Inc. und der Traditionsmarke Kodak.

Gemeinsam stark: Wie Corporates und Startups zusammenarbeiten
Viele Corporates tun sich mit der Digitalisierung schwer und erkennen häufig nicht die Tragweite. In der Zusammenarbeit mit Startups liegt großes Potenzial. Eine Übersicht.

Dax-30-Umfrage: Wie arbeiten Corporates mit Startups zusammen?
Wir haben die größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland gefragt, wie sie mit Startups zusammenarbeiten und ob sie einen Venture-Capital-Fonds haben, über den sie in Startups investieren.

Digitalisierung von Corporates: „Klar ist, dass investiert werden muss“
Founding Partner bei dem Berliner Frühphaseninvestor und operativen Venture-Capital-Fonds Project A Ventures Florian Heinemann erklärt, warum es sich lohnt, die Kompetenzen extern aufzubauen. Ein Gastbeitrag.

Thomas Preuß, DTCP: „Wir sind ein Technologie-Investor“
Der VC-Fonds von DTCP Deutsche Telekom Capital Partners hat ein Volumen von 250 Millionen Euro. Das neuste Investment: der SaaS-Anbieter Leanix

Jörg Rheinboldt von Axel Springer Plug and Play: “So bauen wir Startups”
Axel Springer und Plug and Play bieten Early-Stage-Startups ein intensives Programm. CEO Jörg Rheinboldt gibt auf dem NKF Summit Einblicke in die Arbeitsweise und Strategie.

Hubraum-Leiter Peter Borchers: „Wir müssen in die Zukunft schauen“
Am 2. und 3. September findet in Berlin die Startup Night statt. Wir haben das Motto „Meet Investors. Meet Corporates. Scale your Business. Be International“ zum Anlass für ein Gespräch mit Peter Borchers, Leiter des Telekom-Inkubators Hubraum, genommen.

Der Microsoft Accelerator Berlin eröffnet
Die Bewerbungsphase für den neuen Berliner Microsoft Accelerator geht auf die Zielgerade. Interessierte Startups können sich noch bis einschließlich Sonntag, 6. Oktober, bewerben. Als Sahnehäubchen verkündete Microsoft heute Partnerschaften mit dem High-Tech Gründerfonds und Seedcamp, die den Accelerator aktiv unterstützen.

Susanne Hahn „Man kann auch einfach über einen Stau fliegen“
Die Welt der Mobilität wandelt sich – Susanne Hahn von Daimler Business Innovation erklärt, wie der Automobilkonzern sich darauf vorbereitet.

Axel Springer und ProSiebenSat.1 machen gemeinsam in Startups
Das Kartellamt untersagte eine Fusion der beiden Medienkonzerne – im Bereich Startups gibt es zwischen Axel Springer und ProSiebenSat.1 nun Annäherungen.

Gründersprechstunde mit Jens Lapinski von Techstars
Der Managing Director bei Metro Accelerator/Techstars erklärt, was man tun sollte, wenn man den Rat eines erfahrenen Investors einholen will und wie Startups und Corporates zusammenpassen.

Healthcare Lab: Offen und experimentierfreudig
Das Berlin Healthcare Lab initiiert Kooperationen zwischen Pfizer und Startups.

Von Allianz bis XL Health: Programme für Healthcare-Startups
Wir stellen Initiativen von Investoren, Pharmaunternehmen und anderen Playern aus dem Healthcare-Sektor vor, die die Zusammenarbeit mit Startups fördern.

Digital Labs: „Ein Geben und Nehmen“
Mit Digital Labs identifizieren etablierte Unternehmen Startups und fördern Geschäftsideen. Das kann für junge Unternehmen Fluch und Segen zugleich sein.

Gemeinsam innovativ: Die 20 wichtigsten Digital Labs in Deutschland
Die Zahl der Labs hat sich in den vergangenen vier Jahren verdreifacht. Hier unsere Übersicht der 20 wichtigsten Spielwiesen für Startups und Corporates.

Cube: Hier finden Startups Anschluss an die Industrie
Cube ist ein globales Innovations-Ökosystem, das Startups und etablierte Unternehmen verbinden will. Für gemeinsame Projekte steht jetzt der neu eröffnete Cube Cooperation Space in Berlin Mitte bereit.

Großunternehmen, öffnet Euch für Startups!
Startups bringen viel Motivation mit. Doch bei der Kooperation mit Großunternehmen stoßen sie regelmäßig auf undurchsichtige Strukturen und wenig Offenheit. Ein Beitrag von Martin P. Allmendinger
Berlin Valley beschäftigt sich ausgiebig und regelmäßig mit der Zusammenarbeit von Startups und Corporates und Mittelstand und den sich daraus ergebenden Potenzialen. Wer sich hierzu weiterbilden möchte, dem seien zwei weitere Formate von NKF Media empfohlen:
- der wöchentliche Newsletter zum Thema Digitale Transformation sowie Startups und Corporates von Venture Daily
- Die große Digital-Konferenz NKF Summit zum Thema Startup meets Corporates, die regelmäßig in Berlin und an anderen Orten in Deutschland stattfindet.
Eine Übersicht der wichtigsten Investoren in Deutschland findet man hier. Dabei werden auch zahlreiche Corporate VCs vorgestellt.