STARTPLATZ
Gründer der Early-Stage-, Pre-Seed oder Seed-Phase, die ein digitales, skalierbares Geschäftsmodell aufbauen wollen, finden im Startplatz den richtigen Partner. Als eines von nur zwei deutschlandweit ausgewählten Programmen ist Startplatz Teil des Global Accelerator Networks GAN. Das drei- bis sechsmonatige Programm umfasst Leistungen im Wert von 50.000 Euro. Ob Arbeitsplatz im Coworking-Bereich, individuelle Coachings oder Workshops der Startup Academy – der Startplatz bietet ein Gesamtpaket, das bereits mehr als 60 Startups auf den Weg zum Erfolg verholfen hat. startplatz.de

ANGEL ENGINE E.V.
Von ursprünglich acht Investoren gegründet, beeindruckt dieser Starthelfer trotz der nur kurzen Zeit am Markt (Gründung 2016) mit Investments in erfolgreiche Startups wie ShareDnC oder Shop.co. Dabei beteiligt sich Angel Engine mit Eigenkapitalinvestments an innovativen Startups in der Seed-Phase. Die jungen Unternehmen befinden sich im deutschsprachigen Raum. Neben den Investments bringt Angel Engine Startups und Investoren auf Events zusammen. angel-engine.de

SCHMIEDE.ONE
Wer sich mit seinem Produkt in der Landwirtschaft oder im Food-Tech-Bereich wiederfindet, ist beim Innovationslabor Schmiede.one richtig. Neben der Projektentwicklung bietet der Company Builder Anschubfinanzierung und Betreuung an. Dabei stehen auch Querschnittsthemen wie maschinelles Lernen oder Augmented Reality auf der Agenda. Der Fokus liegt darauf, Eigenentwicklungen am Markt zu platzieren. schmiede.one

CENTER FOR ENTREPRENEURSHIP DÜSSELDORF (CEDUS)
Wer als Gründer an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) unterwegs ist, kommt am Cedus nicht vorbei. Ob Gründungslehre oder Erstberatung für Gründungsinteressierte, das Center ist offen für jegliche innovative Ideen. Einmal ins Cedus-Expertennetzwerk vermittelt, kann die Erfolgsgeschichte beginnen. Auf dem Weg zum Erfolg helfen zudem die „Experten-vor-Ort”, die kostenlos mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und wem das noch nicht reicht, der kann beim Gründerstammtisch oder Speed-Dating netzwerken oder sein Projekt beim HHU Ideenwettbewerb pitchen. cedus.hhu.de

DIGIHUB
Bis zu fünf Monate begleitet das Accelerator-Programm „Ignition“ Startups, Hochschulausgründungen und Company-Teams mit einer digitalen Geschäftsidee. Ob Coworking, Entwicklung von Prototypen/MVPs, Coaching oder Mentoring: Ignition unterstützt jedes Team mit bis zu 25.000 Euro. Bei Events wie dem Digital Demo Day wird Startups zudem eine Bühne geboten. Dort treffen sie auf Kunden, Kooperationspartner und Investoren. Im letzten Jahr konnten rund 3.500 Matches zwischen Startups, Unternehmen und Investoren geschaffen werden. Elf Startups haben dank Ignition ihre Gründungsidee weiterentwickelt. digihub.de

WHU ENTREPRENEURSHIP CENTER
Das neu eröffnete Center ist in Forschung, Lehre sowie Beratung aktiv und bietet unter anderem die Möglichkeit zum Bau neuer Startups. Diese profitieren vom WHU-Netzwerk, von den Akteuren im Startup-Ökosystem, neuesten Gründungsmethoden und Tools sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Ziel ist es, interne Startups mit externen Akteuren zu vernetzen sowie externe Startups und Corporate Innovationsmanager mit Studierenden und Akteuren des WHU-Netzwerks zusammenzubringen. Im Fokus steht die Verbindung von technischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten. Unter den WHU Alumni sind mehr als 500 Startups und fünf Unicorns. 2017 startete die WHU deshalb Deutschlands erstes Master of Science Programm in Entrepreneurship. whu.edu/ec


Dieser Artikel erschien zuerst in BERLIN VALLEY SPEZIAL – STARTUP-SZENE DÜSSELDORF. Die Sonderbeilage stellt auf 48 Seiten die wichtigsten Akteure des Ökosystems vor, analysiert den Standort und zeigt, wie sich in der Rheinmetropole eine neue Gründerszene etabliert. BERLIN VALLEY SPEZIAL – STARTUP-SZENE DÜSSELDORF jetzt kostenlos herunterladen und lesen