Spoontainable wird zum nachhaltigsten Startup Deutschlands gewählt, IDnow wirbt 36 Millionen Euro ein und Airbnb investiert in Tiquets – das waren vergangene Woche die Themen im Venture Daily, einem der führenden täglichen Startup-Newsletter. Er fasst die wichtigsten Startup Nachrichten aus über 100 Webseiten zusammen. Jetzt abonnieren, um keine Startup Nachrichten zu verpassen.
Startup-Nachrichten
Spoontainable zum nachhaltigsten Startup Deutschlands gekürt
Das Stuttgarter Startup Spoontainable hat mit seinem essbaren Eislöffel die Jury des WIWIN Awards überzeugt und wurde am Montagabend zum nachhaltigsten Startups Deutschlands gewählt. Das Unternehmen erhält damit ein garantiertes Investment in Höhe von 500.000 Euro. „Was die drei Studentinnen seit der Gründung 2018 auf die Beine gestellt haben, ist wirklich fantastisch. Sie haben neben dem Studium ein Unternehmen aufgebaut, das einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet und das ein riesiges Entwicklungspotenzial hat”, erklärte der Initiator des Preises Matthias Willenbacher. Insgesamt hatten sich 160 Startups um die Auszeichnung beworben. Pressemitteilung
Zalando gibt Quartalszahlen bekannt
Erstmals mehr als eine Milliarde Seitenbesuche konnte der Online-Händler im dritten Quartal verzeichnen. Der Umsatz wuchs laut eigener Mitteilung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26,7 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Das bereinigte Ebit stieg auf 6,3 Millionen Euro, der Gesamtfehlbetrag verringerte sich von 41,7 Millionen auf 13,6 Millionen Euro. Reuters über gruenderszene.de und focus.de
Blair schafft es ins Programm des Y Combinators
Das erst im Februar gegründete Startup Blair ist in das Accelerator-Programm des Y Combinators aufgenommen worden, dem begehrtesten Startup-Programm im Silicon Valley Die drei Gründer wollen mit ihrem Unternehmen den Markt der Studienkredite in den USA neu aufrollen: Angelehnt an das deutsche Bafög-Modell bietet Blair den Studierenden Kredite, die erst im Anschluss an das Studium in Raten zurückgezahlt werden müssen. Über sogenannte Income Share Agreements (ISA) verpflichten sich die Studierenden zuvor, einen bestimmten Prozentsatz ihres späteren Gehalts über einen ebenfalls zuvor festgelegten Zeitraum zurückzuzahlen. gruenderszene.de
btov Partners: 100 Millionen Euro für Startups aus der Industrie
Der Wagniskapitalgeber btov Partners hat seinen neuen Industrial Technologies Fonds mit einem Volumen von 100 Millionen Euro geschlossen. Größter Einzelinvestor ist der Europäische Investments Fonds (EIF), der insgesamt größere Anteil stammt von privaten Geldgebern. Mit der NRW Bank und der LfA Förderbank Bayern sind zudem zwei staatliche Geldgeber beteiligt. Der Fonds fokussiert sich auf den als schwierig geltenden Bereich der Industrie-Startups etwa aus den Bereichen Robotik, 3D oder Quantencomputer. „Das breite Interesse zeigt, dass wir nicht die einzigen sind, die in dem Segment ein großes, oft noch ungenutztes Potenzial sehen“, erklärt btov-Partner Robert Gallenberger gegenüber Wirtschaftswoche Gründer. gruender.wiwo.de
Investments & Exits
300 Millionen Euro für Immobilienportal
Über die Immobilieninvestment-Plattform Linus Capital können sich vermögende Privatpersonen und Family Offices ab 200.000 Euro an Immobilienprojekten beteiligen. Das Startup, hinter dem der jüngste Samwer-Bruder Alexander steckt, kauft Bauprojekte und behält jeweils 25 Prozent an jedem gebauten Objekt. Aus dem Gesellschafterkreis und von einem nicht namentlich genannten Investor gab es jetzt eine Finanzierung über 300 Millionen Euro. Das neue Kapital soll in den Erwerb neuer Immobilien fließen. gruenderszene.de
Femtech Inne wirbt acht Millionen Euro ein
Das Femtech-Startup Inne aus Berlin arbeitet seit 2017 an einem neuartigen Fruchtbarkeits-Tracker, der sich auf die Hormonanalyse statt auf Temperaturmessung stützt. In einer Series-A-Finanzierung konnte das Jungunternehmen acht Millionen Euro einwerben. Blossom Capital führte die Runde an, neben dem Frühinvestor Monkey Equity beteiligten sich auch einige Business Angels, darunter Trivago-Mitgründer Rolf Schrömgens. Das “Mini Lab” für zuhause soll im nächsten Jahr in einigen europäischen Märkten im Rahmen einer Closed Beta gelauncht werden. techcrunch.com und eu-startups.com
IDnow wirbt 36 Millionen Euro ein
Im Mai verkündete der neue CEO Andreas Bodczek, dass der Online-Verifizierungsanbieter IDnow 100 Millionen Euro Umsatz in fünf Jahren machen will. Um die Wachstumsziele zu erreichen, hat das Münchner Startup 36 Millionen Euro von der in London und New York ansässigen Private-Equity-Firma Corsair Capital erhalten. Nach eigenen Angaben liegt die Gesamtfinanzierung jetzt bei 48 Millionen Euro. Zuletzt beteiligte sich der strategische Investor Giesecke+Devrient mit einem einstelligen Millionenbetrag. Mit dem frischen Kapital will das 2014 gegründete Startup Büros in Frankreich und Großbritannien eröffnen. Langfristig will sich IDnow aber auch außerhalb der EU positionieren. Bislang gehören Wirecard, N26 und Smava zu den Kunden, die die IVaaS-Plattform nutzen. Vor wenigen Monaten holte IDnow den Manager Andreas Bodczek an Bord. Er war zuvor unter anderem Chef von Telefonica Deutschland. gruenderszene.de und Pressemitteilung
30 Millionen für Choco
Die Messenger-App Choco hat 30 Millionen Euro eingesammelt. Linkedin-Investor Bessemer Venture Partners führte die Series A an. Aber auch namhafte Business Angels stiegen mit ein, darunter Soundclound-Gründer Eric Wahlforss, der ehemalige Uber-Produktchef Daniel Graf sowie Amorelie-Gründer Sebastian Pollok. Über die App können Gastronomen, Supermärkte und Kantinen mit ihren Lieferanten kommunizieren, Lebensmittel bestellen und Rechnungen anfordern. Das erste Wagniskapital bekam Choco im März 2018. gruenderszene.de
Airbnb investiert in Tiquets
Das Amsterdamer Startup Tiquets kann sich über ein 54-Millionen-Euro-Investment freuen. Angeführt wurde die Series C vom US-Unterkunftsvermittler Airbnb. Über die Tiquets-Plattform können Nutzer im Voraus E-Tickets für Museen und andere Attraktionen kaufen. Mit dem neuen Kapital will das 2014 gegründete Startup weiter wachsen und die Tools für seine Location-Partner verbessern. eu-startups.com
International
Beyond Meat verzeichnet erstmals Gewinn
Im dritten Quartal konnte das Fleischersatz-Startup Beyond Meat 4,1 Millionen Dollar Gewinn erwirtschaften. Der Nettoumsatz stieg um 250 Prozent auf 92 Millionen Dollar und damit deutlich über den Erwartungen der Analysten. Das börsennotierte Startup hob daraufhin auch erneut die Umsatzprognose für 2019 auf 265 bis 275 Millionen Dollar Nettoumsatz an. Der Aktienkurs fiel dennoch im nachbörslichen Handel um bis zu 15 Prozent. t3n.de
Google bleibt unter Gewinnerwartungen
Mit 7,1 Milliarden Dollar Gewinn liegt Google im dritten Quartal um 23 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Damit erfüllten sich nicht die Erwartungen der Analysten von 8,8 Milliarden Dollar Gewinn. Die Aktie stieg zunächst um zwei Prozent. Laut Reuters habe Google dem US-Hersteller von Fitnesstrackern Fitbit ein Erwerbsangebot gemacht. Der Ausgang der Verhandlungen sei jedoch unklar. golem.de und reuters.com
Facebook: Mehr Umsatz durch mehr Werbung
Allen politischen Krisen und Baustellen zum Trotz konnte Facebook auch im dritten Quartal seinen Umsatz weiter steigern. 17,7 Milliarden Dollar bedeuten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Steigerung von 29 Prozent. Umsatztreiber sind die vermehrten Werbeeinblendungen in dem Sozialen Netzwerk: die Quote stieg um 37 Prozent. Mobil ausgespielt Werbung ist für 94 Prozent des Umsatzes verantwortlich. Der Gewinn kletterte um 24 Prozent auf 7,2 Milliarden Dollar, der Reingewinn lag bei 16,1 Milliarden Dollar (plus 19 Prozent). heise.de und techcrunch.com
Hier findest du unser Archiv zu den Startup News der Woche.
Hinterlasse einen Kommentar