Venture Daily ist einer der führenden täglichen Startup-Newsletter. Er fasst die wichtigsten Startup-News aus über 100 Webseiten zusammen. Jetzt abonnieren, um nichts zu verpassen.
Startup-News
Flixbus startet Bahn-Angebot
Ab dem 24. März startet mit Flixtrain das neue Mobility-Angebot des Münchner Fernbus-Startups Flixbus. Zunächst soll die Strecke Hamburg – Düsseldorf – Essen – Köln bedient werden, ab April zusätzlich der Linienbetrieb zwischen Berlin und Stuttgart über Hannover und Frankfurt am Main aufgenommen werden. „Mit dem Zug sind wir plötzlich für Kunden relevant, für die wir bisher nicht interessant waren. Davon profitiert auch unser Fernbusangebot”, zitiert Spiegel Online Flixbus-Chef André Schwämmlein. spiegel.de
Zalando entlässt 250 Mitarbeiter
Der Online-Modehändler entlässt aufgrund von internen Umstrukturierungen des Berliner Headquarters 250 Mitarbeiter aus der Marketingabteilung. Ihre Tätigkeit soll künftig durch Algorithmen ausgeführt werden. „Wir gehen davon aus, dass Marketing in Zukunft noch datenbasierter sein muss. Dafür brauchen wir einen höheren Anteil an Entwicklern und Datenanalysten“, zitiert FAZ.NET Zalando-Co-CEO Rubin Ritter. faz.net
BMW kooperiert mit Londoner Blockchain-Startup
Damit nur nachhaltig geschürftes Kobalt in den Batterien der E-Autos von BMW verarbeitet wird, kooperiert BMW ab sofort mit dem Londoner Startup Circulor. Dieses verwendet Blockchain-Technologie, um den Weg des Kobalts – vom genauen Ort der Kobaltmine bis hin zu Zwischenhändlern – zurück zu verfolgen. btc-echo.de
Investments & Exits
56,6 Millionen Euro für SolarisBank
Mega-Investment in der deutschen Fintech-Szene: Die Berliner SolarisBank sammelt in seiner Series-B-Finanzierungsrunde 56,6 Millionen Euro ein. Zu den Investoren gehören die spanische Bank BBVA, Visa, Lakestar und ABN AMROs Digital Impact Fund (DIF). Ebenso beteiligten sich die Altinvestoren Arvato Financial Solutions und die japanischen SBI Group an der Finanzierungsrunde. Das frische Kapital soll in die Marktexpansion fließen. techcrunch.com
21 Millionen Euro für ReBuy
Das Berliner Re-Commerce-Unternehmen Rebuy erhält 21 Millionen Euro von dem pan-europäischen Kapitalgeber Evoco und den Londoner VCs Headway Capital Partners und Keyhaven Capital Partners. Ebenfalls investiert das sechsköpfige Managementteam von Rebuy. „Es gibt keinen besseren Weg den Kunden, Kollegen und Investoren zu zeigen, wie sehr wir an reBuy und unser Geschäftsmodell glauben. Mit dem frischen Kapital sind wir bei unserer Internationalisierungsstrategie nicht aufzuhalten”, kommentiert Torsten Schero, CEO bei reBuy. Pressemeldung
Exit für PlugSurfing
Der finnische Energieversorger Fortum Charge & Drive hat das Berliner Jungunternehmen PlugSurfing vollständig übernommen. Die Höhe des Kaufpreises wurde nicht kommuniziert. Plugsurfing hat eine eine kostenlose App entwickelt, in der nahezu alle europäischen E-Ladestationen verzeichnet sind. electrive.net
Blockchain-Projekt erhält Millioneninvestment
Mosaic Ventures und der Berliner VC BlueYard Capital investieren 3,8 Millionen Dollar in das Blockchain-Projekt Centrifuge, das eine Blockchain-basierte Infrastruktur für Lieferketten im Handel entwickelt. „Entwickelt werden soll die Software von einem Produktteam in Berlin. Marketing und Vertrieb werden in San Francisco beheimatet sein“, berichtet Gründerszene. gruenderszene.de und techcrunch.com
International
Blackberry verklagt Facebook
Aufgrund von möglichen Patentverletzungen reicht Blackberry Klage gegen Facebook ein. Das Soziale Netzwerk soll in all seinen Produkten – darunter auch Instagram und Whatsapp – auf die Messenger-Technologie von Blackberry zurückgegriffen haben. Dem rechtlichen Schritt sei ein jahrelanger Versuch einer außergerichtlichen Einigung vorangegangen. reuters.com
Ventech startet neuen Fonds
Der traditionsreiche Pariser VC Ventech sammelt derzeit Kapital für seinen fünften Fonds ein: Bislang konnte ein Kapitalvolumen in Höhe von 140 Millionen Euro erreicht werden. Bei 200 Millionen Euro soll Ventech Capital V geschlossen werden. Der Fonds soll sich auf Frühphasen-Investments in europäische Tech-Startups fokussieren. Das Besondere an Ventech: Der VC kooperiert ausschließlich mit institutionellen Partnern oder mit Family Offices als Kapitalgeber. techcrunch.com
Amazon entwickelt kontoähnliche Produkte
Laut US-Medienberichten befindet sich der E-Commerce-Gigant derzeit in Gesprächen mit JPMorgan Chase & Co, um künftig auch Finanzprodukte anbieten zu können. Damit könnte auch Kunden ohne eigene Kreditkarte ermöglicht werden, auf Amazon einzukaufen. cnbc.com
Hinterlasse einen Kommentar